Überwältigende Herausforderung für Behörden: KI befeuert Kindesmissbrauch im Netz
Die Künstliche Intelligenz macht es Straftätern leicht, Darstellungen von Kindesmissbrauch zu erzeugen und im Netz zu verbreiten. Die Behörden können kaum mithalten
Klimaaktivistin Anja Windl: Diese Frau soll eine Gefährdung für Österreich sein?
Anja Windl soll aus ihrer Wahlheimat ausgewiesen werden, weil sie sich der Letzten Generation anschloss. Sie stelle eine „schwerwiegende Gefährdung“ dar. Wer ist die Frau, die der Boulevard zur „Klima-Shakira“ machte? Ein Porträt
Dark Romance: Wir müssen die Literatursparte ernst nehmen
Unsere Autorin hat sich in einer großen Buchhandlungskette aufgehalten. Sie ist überrascht von den zahlreichen Young- und New-Adult-Büchern, die von Schmerz und Unterwerfung handeln. Was reizt Mädchen und junge Frauen an dieser Literatur?
Egal ob beim Gendern oder Veganismus, Mama ist der beste Boomer!
Dem Klischee nach sind Boomer ziemlich beratungsresistent, wenn es um prograssive Themen wie Gendern geht. Unsere Autorin hat mit ihrer Mutter andere Erfahrungen gemacht
Medien
Israel spricht, Palästinenser dürfen schweigen: Wie die Tagesschau den Gaza-Krieg erzählt
Was erfahren wir in der Tagesschau über den Krieg in Nahost? Wir haben am Beispiel der ARD einmal durchgezählt, wer zu Wort kommt – und in welcher Weise. Das Ergebnis ist verstörend
Harvard vs. Trump: Warum die älteste Universität der USA Elmo in den Ring schickt
Donald Trump hat der Harvard University den Kampf erklärt. Für die Elite-Universität geht es nun auch darum, sich den Rückhalt der amerikanischen Bevölkerung zu sichern
Alles für die Ernte: Zehn Fakten über Pestizide
Die Bauern besprühen ihre Felder und im Supermarkt fragt man sich: Kann ich Spargel noch essen? Was Pestizide sind, wem sie nützen und welche Schuld wir selbst eigentlich an den Umweltfolgen tragen, erklärt Nick Reimer im Wochenlexikon
AfD gesichert rechtsextremistisch: Warum das die CDU nicht gesichert abschreckt
Der Verfassungsschutz stuft die AfD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein. Leider zeigt ein Blick auf die Landesverbände, dass diese Einstufung nicht alle abschreckt. Einige Beispiele
Friederike Otto: „Je ungleicher eine Gesellschaft, desto schlimmer die Klimakatastrophe“
Die renommierte deutsche Klimaforscherin Friederike Otto argumentiert in ihrem neuen Buch, dass die Klimakrise lediglich ein Symptom der globalen Ungerechtigkeit ist. Im Interview erklärt sie, was dagegen getan werden muss
Aufbau Ost
Hat dieser Bürgermeister aus Brandenburg das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf ist Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg. Er stemmt sich gegen den Niedergang, macht Schulden und baut die Wirtschaft von unten neu auf. Porträt eines Politikers mit aufgekrempelten Ärmeln
Papst Franziskus
Als Linker bei der Beerdigung des Papstes: Warum mir das hier Hoffnung gibt
Sirenen, Menschenmassen, stille Gebete: Der Abschied von Papst Franziskus auf dem Petersplatz wird zu einem bewegenden Triumph der Hoffnung über den Tod. Ein persönlicher Bericht aus dem Herzen einer erschütterten, aber lebendigen Kirche
Päpstliche Barmherzigkeit ist eine schöne Sache, kann aber Politik nicht ersetzen
Italien erstarrt nach dem Tod des Papstes nicht in Trauer und Ehrfurcht. Rechte und Linke streiten teilweise heftig um das politische Erbe von Franziskus, der oft missverstanden oder ignoriert wurde
Wie Franziskus die Boni von Kardinälen strich und Finanz-Skandale im Vatikan stoppte
Papst Franziskus galt als bescheidener Reformer. Doch hinter den Kulissen kämpfte er wie ein Löwe: gegen Korruption, Vetternwirtschaft und dunkle Machenschaften. Sein mutiger Kurs brachte ihm Feinde – und veränderte die Kirche für immer
Franziskus war ein Segen für die Verdammten dieser Erde
Papst Franziskus stemmte sich gegen die europäische Herrschaft in der katholischen Kirche und die Doppelmoral des Westens. Nach seinem Pontifikat dürfen nun auch Frauen mitentscheiden – aber nicht herrschen
Libanon: Hinter der Madonna steht Nasrallah
In Beiruts großer armenischer Gemeinde gibt es Sympathien für die Hisbollah
Wie ich versuchte, Medienhygiene zu betreiben – und scheiterte
Viele Menschen lesen bewusst nicht mehr so viele Nachrichten - Medienhygiene. Gute Idee. Unsere Autorin hat das auch versucht und stößt an ihre Grenzen
„Ich war die einzige Frau in der Spitzenrunde“: Was Saskia Esken zu den SPD-Angriffen sagt
Während Lars Klingbeil Finanzminister und Vize-Kanzler werden will, steht SPD-Parteichefin Saskia Esken unter Beschuss. Typisch Patriarchat? Hier spricht sie selbst über ihre Rolle in den schwarz-roten Verhandlungen
Regierungsbildung
mehrMerz, Palmer & Co: Kommt jetzt der Aufstand von oben gegen den Sozialstaat?
Wird die schwarz-rote Bundesregierung der Auftakt zur großen Umverteilung von unten nach oben? Ökonomen malen Horror-Szenarien an die Wand, die Politiker nur allzu gerne aufgreifen. Deren Argumente jedoch sind leicht zu entlarven
Der gefährlichste Politiker Deutschlands? Jens Spahn macht die AfD bündnisfähig
Der nächste CDU-Fraktionschef ist ein rechtsoffener Netzwerker. Jens Spahn gibt sich staatstragend, spricht aber längst die Sprache der Strammrechten. Die Brandmauer zur AfD wackelt bedenklich
Was zur Kultur im Koalitionsvertrag steht, ist ein Witz. Kein besonders guter
Unser Autor ist nach Lektüre des Koalitionsvertrags überzeugt: Diese Regierung wird nicht nur wenig Geld für Kultur ausgeben, sie wird wohl noch geiziger mit Ideen sein
Lars Klingbeil hat recht: Jetzt ist Schluss mit dem Märchen von der bösen Steuer!
Der SPD-Chef bringt Bewegung in eine verkrustete Debatte: Statt weiter Steuererhöhungen auszuschließen, muss Deutschland die Reichen stärker in die Pflicht nehmen. Wer behauptet, dass dann Unternehmen abwandern, erzählt Gruselgeschichten
Der linke Flügel rebelliert nicht: Seeheimer Kreis bringt die SPD auf CDU-Kurs
Nach dem historisch schlechtesten Wahlergebnis versucht der konservative Flügel der SPD, Erfolge zu verbuchen
Juso-Chef Philipp Türmer: „Ich stimme diesem Koalitionsvertrag nicht zu“
Krawall im Willy-Brandt-Haus: Juso-Chef Philipp Türmer zerschmettert den Koalitionsvertrag – und setzt damit der SPD-Parteispitze mächtig zu. Warum er glaubt, dass „Nein“ sagen jetzt Pflicht ist
Eyal Weizman
„Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf
Ukraine-Krieg
mehrWenn die Würfel fallen
Russland und die USA sind sich in vielen Punkten einig. Jedoch müssen Kiew und Moskau ebenfalls verhandeln
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Waffenruhe in Sicht: Die Ukraine steht vor innenpolitischen Grundsatzfragen
Bei einer etwaigen Feuerpause stellen sich brisante Fragen. Wann gibt es Wahlen? Was wird mit den verbotenen Parteien?
In Moskau regt sich Unbehagen über den „guten Polizisten“ Donald Trump
Was bisher zwischen US-Unterhändler Steve Witkoff und der russischen Regierung ausgehandelt wurde, um den Ukraine-Krieg zu beenden, stößt in Moskau auf Zustimmung, aber auch auf Unbehagen und auffallend skeptische Urteile
„Schwarz-Rot hält an der Fiktion fest, dass der Krieg zugunsten der Ukraine gelöst wird“
Was hat der neue Koalitionsvertrag zu bieten? Michael Lüders spricht im Interview Klartext: über den Ukrainekrieg, Realitätsverweigerung, deutsche Waffen – und eine zukünftige Regierung, die außenpolitisch im Jahr 2022 stehen geblieben ist
USA
mehrWie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Wie bei der Mafia: Über Donald Trumps Kampf gegen die Medien
Die USA unter Trump sind auf dem besten Weg, zum Mafia-Staat zu werden. Das zeigt sich auch in seinem verbissenen Krieg gegen die renommierte Investigativ-Fernsehsendung „60 Minutes“
Die Trumpsche Überwachung: Wie lebt es sich derzeit als Andersdenkende in den USA?
Studierenden werden Visa gestrichen, willkürlich werden Menschen festgehalten und in Gefängnisse gesteckt: Der radikal-reaktionäre Kurs von US-Präsident Donald Trump schockiert – aber wie fühlt es sich an, wenn man ihm ausgeliefert ist?
Meinung
Seit zwei Monaten blockiert Israel die Hilfslieferungen für Gaza. Die Lage der Menschen vor Ort ist dramatisch. Deutschland und andere Staaten müssen endlich Druck auf Israel ausüben
Schon wieder wurde ein Mensch von der Polizei erschossen: Lorenz A. starb am Ostersonntag in Oldenburg. Einzelfall? Nein, seit Jahren nimmt die Polizeigewalt zu – 2025 wurden schon elf Menschen getötet. Es braucht dringend ein Umdenken
Das britische Oberste Gericht definiert Frauen rein nach „biologischem Geschlecht“ und behauptet damit, die Rechte von cis Frauen zu stärken. Dabei bedroht es mit dieser Entscheidung die Sicherheit aller Frauen
Der Partner unserer Autorin nimmt gleichberechtigt zu ihr Elternzeit. Andere Mütter reagieren darauf überraschend entweder mit Bewunderung – oder mit Häme
Earth Overshoot Day: In Deutschland ist schon am 3. Mai Silvesterabend!
Der Erdüberlastungstag zeigt an, wann wir all das, was innerhalb eines Jahres nachwachsen kann, aufgebraucht haben. Für den ganzen Globus liegt er im August, aber wir in Deutschland sind schon am 3. Mai so weit
Arbeitet, ihr Waschlappen? Warum der 12-Stunden-Tag gefährlich ist – und stinkt
Die Unternehmer wollen es, Friedrich Merz will es und Winfried Kretschmann tut es: Arbeiten bis zum Umfallen. Doch wer wäscht nach zwölf Stunden Arbeit eigentlich unsere Waschlappen? Über die andere Zeitenwende
Die US-Regierung will gern auch IWF und Weltbank auf Kurs bringen
Auf der Frühjahrstagung der beiden Organisationen verlangte US-Finanzminister Scott Bessent, man solle sich wieder auf die klassische Kernaufgabe der Kreditvergabe konzentrieren. Klimaschutz und Genderpolitik gehörten nicht dazu
Buch
„Ámbar“ von Nicolás Ferraro: Vaters liebste Narbe
Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
„Coast Road“ von Alan Murrin: Der Endgegner ist und bleibt das Patriarchat
In „Coast Road“, dem Debüt des irischen Schriftstellers Alan Murrin, begegnen der unkonventionellen Dichterin Colette Crowley im erzkatholischen Küstenstädtchen Ardglas Ehrfurcht und Hass
Das Beste aus F+

Eyal Weizman: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf

Slavoj Žižek: Der Papst ist tot, der Antichrist J.D. Vance lebt – und nun?
Der Papst konnte gegen J. D. Vance nicht mehr viel ausrichten – was kann Europa diesen USA noch entgegenstellen? Der Philosoph Slavoj Žižek hat drei Ideen für den Kampf gegen den Antichristen

Tod von Lorenz A. in Oldenburg: So versagen Polizei und Medien – jetzt auch mit KI
Es ist wieder passiert: Die Polizei erschießt in Oldenburg einen jungen Mann, und es folgt dieselbe fehlerhafte Routine. Die Polizei schützt sich selbst, Medien berichten unkritisch. Doch helfen Initiativen, dass diesmal etwas anders läuft
Meistgelesen

Man feiert nicht mit Mördern. Auch nicht am 8. Mai
Der Ausschluss von Russland und Belarus von den Feiern zum 8. Mai im Bundestag ist kein Affront, sondern die logische Konsequenz der russischen Politik. Denn Frieden feiert man nicht mit denen, die ihn brechen

Tod von Lorenz A. in Oldenburg: So versagen Polizei und Medien – jetzt auch mit KI
Es ist wieder passiert: Die Polizei erschießt in Oldenburg einen jungen Mann, und es folgt dieselbe fehlerhafte Routine. Die Polizei schützt sich selbst, Medien berichten unkritisch. Doch helfen Initiativen, dass diesmal etwas anders läuft

Lars Klingbeil hat recht: Jetzt ist Schluss mit dem Märchen von der bösen Steuer!
Der SPD-Chef bringt Bewegung in eine verkrustete Debatte: Statt weiter Steuererhöhungen auszuschließen, muss Deutschland die Reichen stärker in die Pflicht nehmen. Wer behauptet, dass dann Unternehmen abwandern, erzählt Gruselgeschichten
Heidi Reichinnek: „Unsere größte Sorge ist neues deutsches Großmachtstreben“
Endlos-Aufrüstung, Bürgergeld, Mietendeckel: Jetzt muss die Linke sich im Bundestag beweisen. Aber wie genau steht die Linksfraktion zu Russland, der Ukraine und zur NATO? Heidi Reichinnek zeigt klare Kante
Jacobin-Gründer: „Die US-Linke würde im deutschen System 20 bis 25 Prozent erhalten“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats erleben ein Comeback. Wir fragen Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins Jacobin: Was tut sich da?
Quiz
Quiz: In welchem Paradies verbrachte Coolio die meiste Zeit seines Lebens?
Das Paradies – ein Ort, eine Sphäre oder ein Zustand, an dem alles gut ist: Schon immer träumen wir davon. Aber was ist das? Wie kommen wir hin? Das Quiz zum Reich der Seligkeit und seinen teils reichlich irdischen Ablegern
Politik
mehr
Anfang Mai 1945 verweigert der deutsche Kommandant auf Bornholm die Kapitulation
Zunächst wird auf der dänischen Insel begeistert die Befreiung gefeiert, doch dann kehrt der Krieg für Tage und mit aller Härte zurück. Großadmiral Karl Dönitz will den Kampf gegen die Sowjetarmee im Osten fortsetzen

Achtung, Angriff auf den 1. Mai: Wer rettet die Errungenschaften der Arbeiterbewegung?
Arbeitgeber drängen auf längere Arbeitszeiten und bekommen nun Rückenwind aus der Politik. Dabei ist die Belastung von Arbeitnehmern jetzt schon enorm. Die Gewerkschaften müssen nun beweisen, dass sie sich dagegen wehren können

Die schlimmste Dürre aller Zeiten
Noch nie seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es im Frühjahr so wenig geregnet wie in diesem Jahr. Das hat Folgen: für die Wälder, die Kühe, die Schifffahrt. Und selbst die Konjunktur leidet
Wirtschaft
mehr
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind

Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt

„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Kultur
mehr
„Ich werde dich lieben“ am Staatstheater Schwerin: Im Theater gewesen, Hoffnung gefunden
Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin inszeniert der Schauspieler Milan Peschel ein Stück über die Liebe – und macht daraus einen unvergesslichen Abend, der auch dem verstorbenen René Pollesch ein Denkmal setzt

Todeskampf hautnah: Albert Serras „Nachmittage der Einsamkeit“ zeigt einen Stierkämpfer
In seinem Dokumentarfilm „Nachmittage der Einsamkeit“ begleitet der spanische Regisseur Albert Serra einen Stierkämpfer bei der Arbeit. Eine blutige Parabel über Männlichkeit, Spektakel und autoritäre Macht

Von Brecht zu „Wir sind das Volk“: Was Luise Voigts Regiearbeit so interessant macht
In Weimar arbeitet Luise Voigt an der Inszenierung „Wir sind das Volk“, mit ihrem Brecht-Abend „Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei“ München kommt die Regisseurin jetzt zum Theatertreffen nach Berlin. Unser Autor traf sie vorab
Grünes Wissen
mehr
Stromausfall in Spanien und Portugal: Kann sowas auch bei uns passieren?
Zehn Stunden lang hatten die Menschen auf der Iberischen Halbinsel am Montag keinen Strom. Es gab sogar Todesopfer. Jetzt wird fieberhaft nach den Ursachen gesucht.

Andreas Knie: „Die Leute nehmen das als Befreiung wahr“
Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt

Im Süden von Leipzig: Der Kampf um die Häuser
Das Dorf Pödelwitz sollte einst dem Tagebau zum Opfer fallen. Doch der jahrelange Kampf gegen die Pläne hat sich gelohnt, jetzt könnten hier alternative Lebensformen ausprobiert werden. Allerdings spielen dabei nicht alle wie gewünscht mit
Debatte
mehr
Friedrich Merz und die Paradiese, die es nie gab
Deutschland müsse wieder mehr arbeiten, sagt Friedrich Merz. Weiß er, wie das klingt? Eine Erinnerung an eine Kindheit voller Blasen an den Händen und Abwrackprämien, die alles schlechter machen

Die Linke-Begeisterung ebbt ab: Heidi Reichinnek alleine wird es nicht reißen
Die Linke macht zu wenig aus ihrem Überraschungserfolg bei der Wahl. Der bisherige Fokus auf wenige Promis reicht nicht. Notwendig wäre ein linkes Bewegungsbündnis – doch wie kann das aussehen?

Grüne Zeitenwende: Opposition, Klimaschutz und die Suche nach neuer Relevanz
Nach etwas mehr als drei Jahren in der Regierung müssen die Grünen aus der Opposition Politik machen. Wie kann die Partei ihrem Kernthema wieder Leben einhauchen?
The Guardian
mehr
Das Beste für Frauen? Wie Island Vorreiter für die Gleichstellung wurde
Eine Regierung angeführt von drei Frauen und ein ganzes Jahr für Frauenrechte: Islands Frauen leben so, dass sie sich gegenseitig stärken. Mit Erfolg

Wie ein italienisches Dorf lernte, Bären zu lieben
Das kleine Bergdorf Pettorano sul Gizio in den Abruzzen hat gelernt, mit wilden Braunbären zusammenzuleben. Es zieht dadurch nicht nur Touristen, sondern auch neue Einwohner an, und trotzt damit dem Trend des ländlichen Niedergangs

Hängematte, Hostels oder Haus-Sitting: Die sechs besten Spartipps auf Reisen
Es gibt viele Wege, auf Reisen weniger Geld auszugeben. Mit diesen Hacks steht Backpackern die Welt offen

Junge Senegalesen wollen über den Atlantik nach Spanien. Viele kommen nie an
1.500 Kilometer sind es zwischen der Küste des westafrikanischen Landes und den Kanarischen Inseln. Dort winkt die Erlaubnis, auf dem spanischen Festland arbeiten zu dürfen. Im Vorjahr gab es auf der Route Tausende, die ertranken