Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Kinderarbeit in der Türkei: Sie nähen die Kleidung, die wir tragen
In türkischen Textilfabriken arbeiten Hunderttausende Minderjährige, viele von ihnen sind Geflüchtete aus Syrien. Die Kinder arbeiten für wenige Euro am Tag bis zu elf Stunden täglich
Die geheimnisvolle Klassenkämpferin: Wer ist Zarah Sultana?
Zarah Sultana ist jung, muslimisch und links – eine Kombi, mit der sie sich in der Labour-Partei nicht mehr zu Hause fühlte. Nun gründet sie zusammen mit deren Ex Chef Jeremy Corbyn eine neue Partei. Was planen die beiden?
Linke raus aus der Kita? Warum die Staatsdienst-Regelung nicht nur die AfD trifft
Mit Verweis auf den Kampf gegen die AfD etabliert Rheinland-Pfalz eine der strengsten Verfassungstreue-Regelungen bundesweit – und trifft damit auch Antifa, Kurdistan-Solidarität und linke Gewerkschafter. Das erinnert an den Radikalenerlass
Architektur in Berlin: Das Graue Kloster als Beute
In Berlin soll eine private Stiftung die bauliche Deutungshoheit über ein historisch bedeutsames Grundstück erlangen. Hier erklärt Philipp Oswalt, warum er Strafanzeige wegen Veruntreuung gestellt hat
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Selten so gelacht
Der lustigste Buch-O-Mat für Ihren Urlaub: Welcher Humortyp sind Sie?
Auf welchen Humor Sie auch stehen: Wir haben das passende Buch für Sie. Von „RT Deutsch“ bis Disneyworld, dazu berüchtigte Familien und wilde Roadtrips – Der große Freitag-Buch-O-Mat verrät Ihnen, was das perfekte Urlaubsbuch für Sie ist
Placeholder 01
Ines Schwerdtner: „Wir müssen sicher sein: Auf der Demo wird es keine Hamas-Fahnen geben“
Die Linke wollte mit NGOs und palästinasolidarischen Gruppen noch im Juli eine Großdemo gegen Kriegsverbrechen in Gaza organisieren – doch daraus wurde nichts, vorerst. Woran lag es? Ein Blick hinter die Kulissen eines Bündnisversuchs
Zwei Gründe, warum Alexander Dobrindts Migrationsgipfel auf der Zugspitze scheitern wird
Auf Deutschlands höchstem Berg will Alexander Dobrindt die Migrationspolitik der EU restriktiver ausrichten. Der Schauplatz ist spektakulär – doch hinter der Inszenierung lauern zwei Probleme, die das Projekt zum Scheitern bringen werden
Placeholder 02
Protestsänger und Bağlama-Virtuose Ozan Ata Canani: Magier zwischen den Welten
Ozan Ata Canani steht für einen Teil deutscher Musikgeschichte, über den bis heute nur wenige Bescheid wissen. Seit 50 Jahren verbindet der Songschreiber und Bağlama-Virtuose aus Leverkusen wie kein anderer Generationen und Kulturen
Im Kaffee ertränkt: Was im Sommer in die Tasse darf
Unser Koch war auf Radtour durch Niedersachsen und machte sich Gedanken über deutsche Kaffeespezialitäten
Saufen für den Frieden! Paffen für mehr Waffen!
Die Aufrüstung der Bundeswehr kostet Geld, der Staat braucht dringend Einnahmen. Gibt es außer der Wehrpflicht andere Wege, um seinen Teil beizusteuern? Ja, man kann saufen und rauchen
Placeholder 03
Wem gehört der Golan? Das Dilemma der Drusen im Syrien-Konflikt
Die südlich von Damaskus lebenden Drusen geraten erneut ins Kreuzfeuer des Syrien-Konflikts. Dabei ist die Haltung der israelischen Drusen nicht das einzige Zeichen abnehmender Führungskraft von Benjamin Netanjahu
Warum die Tiktok-AfD in Sachsen-Anhalt so radikal ist wie sonst nirgendwo
Noch regiert der CDU-ler Rainer Haseloff in Sachsen-Anhalt, doch greift die AfD mit extrem rechten Kulturkämpfen an – sie will sogar Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten streichen. Wird sie bei den Landtagswahlen 2026 trotzdem stärkste Kraft?

Selten so gelacht
Urlaubszeit ist Lesezeit: Hier sind unsere lustigsten Bücher für Ihren Sommer
Zum InhaltsverzeichnisUSA
mehrAufstieg und Fall einer Verschwörungstheorie: Der Epstein-Skandal entzweit die MAGA-Welt
Die jüngsten Entwicklungen im Jeffrey-Epstein-Skandal haben die Trump-Basis aufgebracht. Viele sind wütend, da auf einmal an der lange gehegten Verschwörungserzählung nichts mehr dran sein soll. Wie ist es dazu gekommen?
Trumps Zollpolitik ist riskant – aber sie ist aus diesem einen Grund nicht verrückt
100 Prozent Zölle gegen Waren aus Russland, 30 Prozent gegen Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Zollstreit. Handelt er irrational? Nein. Denn hinter seiner aggressiven Handelspolitik steht ein Ziel – und das verfolgt er mit Erfolg
Placeholder 04
Theater gegen den Tinder-Burnout: Mein Match in der Schaubühne
Immer mehr Singles berichten von emotionaler Erschöpfung durch Online-Dating. Funktioniert eine Date Night in der Berliner Schaubühne besser? Ein Selbstversuch
„Der Salzpfad“ im Kino: Aus Not zur Wanderlust
„Der Salzpfad“ ist die Verfilmung eines Selbsterfahrungs-Bestsellers. Offenbar entspricht nicht alles, was die Autorin darin erzählt, den Tatsachen. Verliert die Story dadurch ihren Reiz?
Nibelungenfestspiele: Der Schutt des Schicksals
Mit Popcorn in Worms: Wie Roland Schimmelpfennig und Mina Salehpour in „See aus Asche“ die Nibelungen präsentieren
Ukrainekrieg
mehrUkraine-Schwenk: Trump liefert, Europa zahlt. Und wie reagiert Wladimir Putin?
Ist der Kurswechsel des US-Präsidenten in der Ukraine-Politik die Folge von Friedrich Merz' Bemühungen? Jetzt soll die Ukraine Waffen bekommen und Europa zahlen. Wie stabil ist Trumps Positionierung? Und wie wird Putin antworten?
Doch kein Friedenspräsident: Wie Donald Trump in der Ukrainepolitik zum „Biden 2.0“ wurde
Donald Trump überrascht mit einem Kurswechsel in der Ukrainepolitik: Waffen statt Rückzug, Druck auf Putin statt Deal. Wird ausgerechnet er jetzt zu Bidens heimlichem Doppelgänger? Und was bedeutet das für uns Europäer?
Nahostkonflikt
mehrSlavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?
Alle Palästinenser in ein Lager sperren, wie nennt ihr das?
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen
27 ehemalige EU-Botschafter fordern: EU muss Handelsabkommen mit Israel jetzt aussetzen
Sie waren als Diplomaten im Nahen Osten eingesetzt, jetzt fordern sie die EU zum Handeln auf: Ex-Botschafter der Europäischen Union rufen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu auf, das Assoziierungsabkommen mit Israel auszusetzen
UNRWA-Chef Lazzarini: „Kinder in Gaza sagen: Vielleicht finde ich in der Hölle Essen“
Philippe Lazzarini, der Generalkommissar des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge UNRWA, spricht über die Anschuldigungen der israelischen Regierung, hungernde Kinder und den Zynismus der Blockadepolitik
Israel plant Zwangslager in Rafah für alle Palästinenser Gazas, dann Deportation
Israels extrem rechte Regierung plant ein Lager für zunächst 600.000 Palästinenser in Rafah, in das perspektivisch alle Bewohner des Gazastreifens aufgenommen werden sollen, ohne es verlassen zu dürfen. Von dort sollen sie deportiert werden
Beziehungsstatus Staatsräson: Wie die deutsche Regierung kurz auf Distanz zu Israel ging
Gaza hungert, Israel schießt auf Zivilist:innen. Und in Deutschland? Ein kurzes Innehalten, gefolgt von weiterer Waffenhilfe. Kleine Diskursanalyse des deutschen Staatsräson-Zickzack-Kurses von Mai bis Juli
Meinung
Das Bundesverfassungsgericht erkennt keine Mitschuld Deutschlands am Drohnenkrieg der USA – obwohl der Stützpunkt Ramstein eine zentrale Rolle spielt. Ein Urteil, das Opfern Gerechtigkeit verweigert und Fragen nach Komplizenschaft aufwirft
Im ARD-Sommerinterview bezeichnet Friedrich Merz die Vermögenssteuer als verfassungswidrig, beim Bürgergeld sieht er enormes Einspar-Potenzial. Mit beidem droht die CDU gegen die Verfassung zu verstoßen
Bundesbildungsministerin Karin Prien kann sich vorstellen, eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen einzuführen. Eine Obergrenze von Mittelschicht und Oberschicht würde allerdings viel mehr helfen
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
Das Beste aus F+

KI-Forscher Kokotajlo sagt: 2028 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente

Slavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?

Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Meistgelesen

Kaufland-Skandal geht weiter: Jetzt wurde Hepatitis A in Tiefkühl-Beeren nachgewiesen
Rausschmiss von erkrankten Mitarbeitern, Proteste von Gewerkschaften – und nun das: Kaufland muss eine Tiefkühl-Beerenmischung zurückrufen, weil darin Hepatitis-A-Viren nachgewiesen wurden. Neues aus der giftigen Discounterwelt

In Neukölln weigert sich Linke-Stadträtin Sarah Nagel, Jugendhilfe zu kürzen. Und jetzt?
Der Berliner Bezirk Neukölln soll nach Vorgaben des Senats 20 Millionen Euro kürzen. Die linke Stadträtin Sarah Nagel weigert sich jedoch, bei Jugendlichen und Familien zu sparen, die das Geld benötigen. Droht nun eine Zwangsverwaltung?

Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehrBerliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
Quiz
Welches Dokument sucht Asterix im „Haus, das Verückte macht“?
Der Amtsschimmel hat seit jeher einen schlechten Ruf. Oft berechtigt, aber wirklich immer? Das große Aktenordner-Quiz
Urlaubszeit
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag
Sind teures Magnum-Eis und billiges Bon Gelati das Gleiche? Der geheime Unterschied
Hmm, wie das knackt! Im Sommer genießen viele die kalte Schokoglasur von Magnum. Aber tut es auch die günstigere Alternative von Lidl? Was beim ersten Bissen keiner merkt: Die Discounter haben einen Trick gefunden, der funktioniert
Traumjob Bademeisterin: Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau und ihrem Freibad
Schon immer wollte Jana Karney Bademeister werden, im Berliner Sommerbad Humboldthain ist ihr Traum wahr geworden. Nur eine Tätigkeit findet sie nicht so toll, sie hat mit schwitzigen Füßen zu tun
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Politik
mehr
Cem Ince: „Sobald die Einkommen von der Rüstungsindustrie abhängen, haben wir verloren“
Aufrüstung und Rüstungskonversion versprechen vielen Menschen in Niedersachsen sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze. Der Linke-Politiker und Gewerkschafter Cem Ince wirbt dafür, Alternativen zu schaffen. Macht er sich damit unbeliebt?

Nackte Frauen auf der Bühne: Nein, auch davon bitte kein Foto machen
Nacktheit auf Theaterbühnen ist längst nicht mehr außergewöhnlich. Aber was macht sie mit den Zuschauenden und warum kommt jemand auf die Idee, davon ein Foto zu machen?

Leipzig startet mit Sonnen-Wärme: Warum machen nicht alle Solarthermie?
Sonnenenergie zur Wärmeproduktion zu nutzen ist viel effektiver als Photovoltaik – dennoch wird hier wenig investiert. In Leipzig wurde jetzt Deutschlands größte Anlage fertig
Wirtschaft
mehr
Kann die Linke mit diesem Konzept bundesweit die Mieten senken?
Die Linkspartei besinnt sich auf ihren Wahlkampffokus, die Mietpreisspirale stoppen. Ganz konkret soll das mit einem bundesweiten Mietendeckel gehen. Dafür gibt es nun ein detailliertes Konzept. Ein Blick auf die Machbarkeit

Kaufland-Skandal geht weiter: Jetzt wurde Hepatitis A in Tiefkühl-Beeren nachgewiesen
Rausschmiss von erkrankten Mitarbeitern, Proteste von Gewerkschaften – und nun das: Kaufland muss eine Tiefkühl-Beerenmischung zurückrufen, weil darin Hepatitis-A-Viren nachgewiesen wurden. Neues aus der giftigen Discounterwelt

Volvo, ThyssenKrupp & Co.: UN-Bericht zeigt, welche Firmen am Gazakrieg verdienen
Laut einem Bericht profitieren Unternehmen weltweit vom Gazakrieg. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, fordert Anklagen gegen Mitwirkende. Auch ein bekannter deutscher Konzern gerät unerwartet in den Fokus
Kultur
mehr
Louis de Funès wäre ein perfekter Dagobert Duck: „LTB Nr. 19 – Pech für die Panzerknacker“
Urlaubszeit ist Lesezeit: Wir haben die lustigsten Bücher für den Sommer ausgewählt. Dieses hier empfehlen wir allen, die knackigen Humor und knallige Bilder lieben

Ein echter Schelmenroman: „Der Teufel auf dem Kirchturm“ von Marek Lawrynowicz
Urlaubszeit ist Lesezeit: Wir haben die lustigsten Bücher für den Sommer ausgewählt. Dieses hier empfehlen wir allen, die es gerne grotesk mögen und mit Schuss

Nicht nur, aber auch über Russland lachen: Nik Afanasjews Roman „Sputnik“
Urlaubszeit ist Lesezeit: Wir haben die lustigsten Bücher für den Sommer ausgewählt. Dieses hier empfehlen wir allen, die es gerne grotesk mögen und mit Schuss
Grünes Wissen
mehr
Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
Der Transformationsforscher Felix Ekardt fordert eine radikale Umkehr: nicht nur weg von fossilen Energien, sondern hin zu echter demokratischer Teilhabe. In seinem Buch „Postfossile Freiheit“ zeigt er, warum beides nur zusammen gelingt

„Ekel“-Faktor: Insekten eignen sich nicht als Fleischersatz
Der Versuch, klimaschädliches Tierfleisch durch Grillen, Heuschrecken oder Ameisen zu ersetzen, wird scheitern, belegt eine Studie. Und das, obwohl viele Verbraucher „Fleischalternativen“ ausprobieren würden

Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?
Debatte
mehr
Frieren verboten, Schwitzen erlaubt: Hitzeschutz gehört ins Mietrecht
Wer zur Miete wohnt, hat laut fortlaufender Rechtsprechung in der Heizperiode einen Anspruch auf Raumtemperaturen von tagsüber mindestens 20 und nachts 18 Grad. Bei sommerlich überhitzten Wohnungen ist die Lage weniger eindeutig

Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?

Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
The Guardian
mehr
„Ich liebe diese Arbeit“: Ein Projekt in Pakistan bildet Frauen zu Elektrikerinnen aus
Nazia Seher ist 30, Elektrikerin und Hauptverdienerin ihrer Familie. Seit Neuestem teilt sie sich sogar die Care-Arbeit mit ihrem Mann – in Pakistan ist das noch sehr selten. Ermöglicht hat dies das Ausbildungsprojekt „Lichtschwestern“

30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord
Drei Jahrzehnte nach dem Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica ist die Erinnerung immer noch umkämpft: Die einen leugnen die Vergangenheit, die anderen bemühen sich darum, die letzten Überreste der Opfer endlich zu bestatten

Volvo, ThyssenKrupp & Co.: UN-Bericht zeigt, welche Firmen am Gazakrieg verdienen
Laut einem Bericht profitieren Unternehmen weltweit vom Gazakrieg. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, fordert Anklagen gegen Mitwirkende. Auch ein bekannter deutscher Konzern gerät unerwartet in den Fokus

Yanis Varoufakis: Was würde wirklich gegen diesen Populismus-Backlash helfen? Marxismus!
Um uns von unseren neuen technofeudalen Herren zu befreien, müssen wir denken wie Karl Marx. Die Konzerne wollen uns und unsere Gehirne ausschlachten – wir müssen uns die Kontrolle zurückholen